KG-ZNS

KG-ZNS nach Bobath in unserer Praxis

Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis (KG-ZNS) nach Bobath verordnet der Arzt oft nach einem Schlaganfall, bei Parkinson, spastischer Lähmung oder bei anderen Schädigungen des zentralen Nervensystems. Ziel ist es, beeinträchtigte oder verloren gegangene Bewegungsabläufe und Fähigkeiten durch gezielte, individuell auf den Patienten abgestimmte Übungsprogramme neu zu trainieren und zu erlernen.

KG-ZNS nach Bobath ist einer der Schwerpunkte im Angebot unserer Praxis. Zwei erfahrene Therapeut-/-innen in unserem Team arbeiten seit Jahren intensiv, zielorientiert und nachhaltig mit Patienten mit unterschiedlichen Krankheitsbildern.

 

Gymnastiksaal

Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis (nach Bobath) für Erwachsene als Therapie

Bei dem nach Bertha Bobath (1907-1991) und ihrem Ehemann Dr. Karel Bobath (1906-1991) benannten Konzept handelt es sich um einen rehabilitativen Therapieansatz bei Schädigungen des zentralen Nervensystems, Gehirns oder Rückenmarks. So wird das Konzept z.B. bei nach einem Schlaganfall halbseitig gelähmten Patienten (Hemiplegiker) in der Rehabilitation eingesetzt.

Der Ansatz nutzt u.a. die Umorganisationsfähigkeit des Gehirns, mit dem die Funktionen geschädigter Hirnregionen ganz oder teilweise von gesunden Regionen gelernt und übernommen
werden können. Daher versucht das Konzept die stärker betroffene Körperseite zu stimulieren und in alltäglichen Bewegungen einzusetzen um diese so besser mit der weniger betroffenen Hälfte zu koordinieren. Die eigentliche, zugrundeliegende Schädigung des zentralen Nervensystems kann durch das Bobath-Konzept nicht beseitigt werden.

Ziele des Konzepts sind das Wiedererlernen normaler Bewegungsfähigkeiten, die Erhaltung der Selbständigkeit im Alltag und das Verhindern von Pflegebedürftigkeit. Dazu werden dem Patienten Lernangebote zu den Bereichen Lagerung, Bewegungsanbahnung und Selbsthilfetraining in alltäglichen Situationen, z.B. Essen, Körperpflege, An- und Ausziehen, Fortbewegung gemacht.

Die Komplexität und der ganzheitliche Ansatz des Konzepts erfordern eine enge Zusammenarbeit und intensiven Informationsaustausch zwischen allen an der Therapie Beteiligten. Sehr wichtig ist daher die Motivation des Patienten zur aktiven Mitarbeit wobei auch die Angehörigen eine wichtige Rolle spielen.

Um nach diesem Konzept aufgrund ärztlicher Verordnung zu behandeln, benötigen Physiotherapeuten ein Zertifikat eines anerkannten Ausbildungszentrums, das nach einer Zusatzausbildung und erfolgreich bestandenen Prüfung erteilt wird.

Wichtiger Hinweis

Alle hier aufgeführten Texte zu Behandlungsmethoden und Konzepten dienen ausschließlich der persönlichen Information. Sie können in keinem Fall ärztlichen Rat ersetzen und werden hier ohne jede Gewähr wiedergegeben. Insbesondere enthalten diese Texte keinerlei Heilungs-, Gesundungs- oder Wirkungsversprechen; sie haben rein informativen Charakter und erheben keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit.